A Tiroler Zugspitzbahn
geschlossen in Vorbereitung geöffnet
B Gletscherbahn
geschlossen in Vorbereitung geöffnet
Museum Zugspitze
geschlossen in Vorbereitung geöffnet
Schneekristall
geschlossen in Vorbereitung geöffnet
Panorama-Gipfelrestaurant
geschlossen in Vorbereitung geöffnet
Bahnorama
geschlossen in Vorbereitung geöffnet

Wir für die Umwelt, für eine gerechte, lebenswerte und lebensfähige Welt.
Jetzt und in Zukunft.

Mobilität

  • CO2 Reduktion durch Verwendung von GTL-Diesel bei allen Fahrzeugen
  • E-Tankstelle an der Talstation
  • Gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Bahn)
  • Kostenloser Skibus in der Tiroler Zugspitz Arena für alle im Winter
  • Kostenloser Sommerbus für alle mit Gästekarte
  • ÖBB Kooperation „Im Nightjet zum Schnee“

Energie / Wärme

  • Verwendung von 100 % Ökostrom der Elektrizitätswerke Reutte AG
  • Erzeugung von Solarenergie am Gipfel
  • Biomasse Heizkraftwerk für die Heizung der Gebäude im Tal
  • Hackschnitzelerzeugung vor Ort ohne lange Transportwege
  • Energiesparen durch Umstellung auf LED-Beleuchtung, energieeffiziente Geräte etc.

Wasser

  • Wasser aus eigener Quellfassung
  • Verwendung von Regen- und Schmelzwasser für die WC-Anlagen am Gipfel

Soziales Engagement

  • Unterstützung von heimischen Vereinen
  • Unterstützung von sozialen Projekten (Verein Roll-On Austria, Special Olympics)

Mitarbeiter

  • Gesundheitsvorsorge durch Routineüberprüfungen beim Bahnarzt
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Abwechslungsreiche Mahlzeiten
  • Mitarbeiterbus vom Talkessel zum Arbeitsplatz
  • Kostenlose Nutzung der Liftanlagen in ganz Österreich
  • Einstellung von Menschen mit Behinderung

Regionalität

  • Ausstattung / Einrichtung der Betriebe mit Partnerbetrieben aus der Region
  • Prospekte-Druck bei regionalen Druckereien, vorwiegend nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens
  • Verringerung der Transportwege durch regionale Lieferanten
  • Sicherung von Arbeitsplätzen in den Region; Verhinderung von Abwanderung

Landschaftsschutz

  • Pflege (Mähen/Mulchen) von Böschungen
  • Pflanzung von Bäumen und Bau von Versickerungsmulden bei den Parkflächen
  • Begrünte Dächer: Speichern Wasser, filtern Staub und Lärm und gleichen Temperaturunterschiede aus und sind zugleich Lebensraum für Tiere & Pflanzen
  • Ökologische Baubegleitung bei Baumaßnahmen

Generell leisten Seilbahnen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, um sich an der frischen Luft sportlich zu betätigen, fit und gesund zu bleiben. Der Kontakt mit der Natur stärkt zudem das ökologische Bewusstsein.